Krafft

Krafft
Krạfft,
 
1) Adam, auch A. Krạft, Bildhauer, * Nürnberg um 1460, ✝ Schwabach Dezember 1508 oder Januar 1509; war nach Lehrjahren am Oberrhein (u. a. in Straßburg) ab 1490 in Nürnberg tätig. Seine Werke folgten in der linearen Vielteiligkeit und der formalen Durchdringung von Figur, Ornament und umgebender Architektur zunächst noch spätgotische Tendenzen. Gegen 1500 wurde für sie eine Beruhigung der Form und Klarheit der Komposition im Sinne der Renaissance bezeichnend.
 
Werke: Epitaph für Sebaldus Schreyer an der Choraußenwand von Sankt Sebald in Nürnberg (1490-92); Sakramentshaus in Sankt Lorenz, ebenda, mit den Tragfiguren des Künstlers und zweier Gehilfen (1493-96); sieben Reliefs von Kreuzwegstationen für den Johanniskirchhof (1506-08; heute im Germanischen Nationalmuseum, ebenda); Grablegung Christi (16 Einzelfiguren, 1508; Johanniskirchhof, Holzschuherkapelle, ebenda).
 
 
W. Schwemmer: A. K. (1958);
 
Engelsgruß u. Sakramentshaus in St. Lorenz zu Nürnberg, bearb. v. H. Bauer u. G. Stolz (31989).
 
 2) Adam, Reformator, * Fulda 1493, ✝ Marburg 9. 9. 1558; studierte in Erfurt; war 1519 bei der Leipziger Disputation zugegen und nahm 1529 am Marburger Religionsgespräch teil. Krafft wurde 1525 hessischer Hofprediger, war in der Folge in Marburg als Visitator (1527), Theologieprofessor (1527) und Superintendent (1530) tätig und leitete lange Zeit das hessische Kirchenwesen.
 
 3) David von, deutsch-schwedischer Maler, * Hamburg 1655, ✝ Stockholm 20. 9. 1724; Schüler von D. Klöcker von Ehrenstrahl, dessen Nachfolger als Hofmaler er 1698 in Stockholm wurde. Krafft schuf zahlreiche idealisierende Bildnisse von Vertretern des Adels, besonders von König Karl XII.
 
 4) Johann Peter, Maler, * Hanau 15. 9. 1780, ✝ Wien 28. 10. 1856; Schüler von H. Füger in Wien und von J.-L. David in Paris. Krafft malte in Wien Genrebilder und Porträts, in denen sich klassizistische Formenklarheit mit biedermeierlichen Motiven verband; später malte er auch Schlachtenszenen und Staatsereignisse.
 
 5) Per, der Ältere, schwedischer Maler, * Arboga 16. 1. 1724, ✝ Vadstena (Verwaltungsbezirk Östergötland) 7. 11. 1793, Vater von 6); studierte 1755-62 in Paris, u. a. bei A. Roslin, und fand unter dem Einfluss der französischen Malerei in seinen Porträts zu einer natürlichen Menschendarstellung in hellen Farben.
 
 6) Per, der Jüngere, schwedischer Maler, * Stockholm 11. 2. 1777, ✝ ebenda 11. 12. 1863, Sohn von 5); studierte in Paris bei J.-L. David, der starken Einfluss auf seine Porträtmalerei ausübte. Krafft schuf auch Schlachten- und Historienbilder.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krafft — bezeichnet: Krafft von Festenberg, das Geschlecht der Krafft von Festenberg auf Frohnberg einen deutschen Familiennamen, siehe Krafft (Familienname) Krafft ist ein deutscher, kaum noch gebräuchlicher, männlicher Vorname: Krafft Arnold Ehricke… …   Deutsch Wikipedia

  • KRAFFT (K. et M.) — KRAFFT KATIA (1942 1991) & MAURICE (1946 1991) Volcanologues français connus du grand public pour avoir vulgarisé, grâce à leurs films, leurs photos, leurs livres et leurs conférences, les phénomènes volcaniques. Maurice Krafft, né à Mulhouse,… …   Encyclopédie Universelle

  • Krafft — may refer to:* Krafft (crater), a crater on the MoonPeople with the surname Krafft: * Krafft (surname)People with the given name Krafft: * Krafft Arnold Ehricke (1917–1984) See also * Kraft * Craft (disambiguation) …   Wikipedia

  • Krafft — Krafft, 1) Adam, Bildhauer, geb. um 1430, wahrscheinlich in Nürnberg. In seinen ersten Arbeiten um 1460 tritt er mehr als Steinmetz auf u. entwickelt sich erst später als Künstler; er st. 1507 zu Schwabach. Seine Werke: die Stationen auf dem Weg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krafft — Krafft, Johann, s. Crato von Crafftheim …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krafft — Krafft, 1) Peter, Maler, geb. 15. Sept. 1780 in Hanau, gest. 28. Okt. 1856 in Wien, bildete sich auf der Malerakademie in Hanau, sodann in Paris und Rom und ließ sich hierauf in Wien nieder. Vier große Darstellungen: der Abschied und die Rückkehr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krafft — Krafft, Adam, Bildhauer, s. Kraft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krafft [2] — Krafft, Guido, Landwirt, geb. 15. Dez. 1844 zu Wien, 1869 Prof. an der Landw. Lehranstalt zu Altenburg in Ungarn, 1884 an der Technischen Hochschule in Wien; schrieb: »Lehrbuch der Landwirtschaft« (7. Aufl., 4 Bde., 1899 1904), »Illustriertes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krafft [3] — Krafft, Peter, Mahler, geb. 15. Sept. 1780 zu Hanau, gest. 28. Okt. 1856 als Direktor der Belvederegalerie zu Wien; volkstümliche histor. Genrebilder (Hauptbild: Abschied des österr. Landwehrmanns). – Sein Bruder Jos. K., geb. 1787 zu Hanau, gest …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krafft [1] — Krafft, Adam, berühmter Bildhauer, geb. 1429 zu Nürnberg, wo noch mehre seiner besten Werke sich befinden, namentlich die Grablegung Christi an der äußern Seite der Sebalduskirche, der Giebel des Michaelsklosters, das Sakramentenhäuschen in der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krafft [2] — Krafft, Peter, Historienmaler, Professor an der Akademie und Director des Belvedere zu Wien, geb. 1780 zu Hanau, bildete sich auf der Malerakademie daselbst, sodann in Wien, Paris und Rom. Bekannt ist sein großes Gemälde: der Erzherzog Karl in… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”